In der Suisse-Bilanz gelten ab dem Kalenderjahr 2021 Neuerungen in der Tier- und Pflanzenproduktion. Sie basieren auf der neuen Wegleitungsversion 1.16. Beachten Sie unter anderem:
- Für Milchkühe mit Leistungen unter 6 500 kg gilt ein tieferer Verzehr.
- Auch für Milchkühe mit «Ad-libitum -Fütterung» und/oder Kartoffeln-/Rübenverzehr gilt ein tieferer Verzehr.
- Rindviehmast: Die Tiere werden neu nach TVD-Kategorien aufgeteilt. Der Verzehr wird nach Tageszunahmen und Ausstallgewicht korrigiert.
- Rindvieh: Die unvermeidbaren N-Verluste bei Laufstallhaltung betragen neu 20 %.
- Ansaat Kunstwiese und Zwischenfutter vor dem 31. Juli: Sie können zwei Schnitte «Äugstlen» und Zwischenfutter à 25 dt TS Ertrag anrechnen.
Hoduflu erfassen
Tragen Sie die Hof- und Recyclingdüngerabgaben und -lieferungen im Hoduflu ( www.agate.ch ) laufend ein. Die Gehalte der Hofdünger sind von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich. Berechnen oder analysieren Sie die Gehalte Ihrer abzugebenden Hofdünger deshalb genau. Erfassen Sie die Lieferungen zeitgerecht, und sorgen Sie dafür, dass der Abnehmer per Ende Jahr auch alle Lieferungen bestätigt.
Unsere Empfehlung: Lassen Sie mit der Abschlussbilanz 2020 gleich eine Planbilanz 2021 und eine neue Hofdüngerberechnung erstellen.
Wenn Kontrollen, dann ...
Die ÖLN-Kontrollen erfolgen grundsätzlich alle acht Jahre. Diese Kontrolle umfasst in der Regel eine Winterkontrolle mit Schwergewicht Tierschutz und Tierwohl sowie eine Sommerkontrolle in den Bereichen Feldbau, Düngung und Biodiversitätsförderflächen (BFF).Zudem werden in vom Bund definierten Bereichen risikobasierte Kontrollen durchgeführt.
Unsere Empfehlung: Halten Sie trotz der langen Kontrollintervalle Ihre Aufzeichnung aktuell, und lassen Sie jährlich eine Suisse–Bilanz berechnen.
Seien Sie up to date
Die KIP-Richtlinien 2021 und Aufzeichnungshilfen finden Sie unter www.agridea.ch . Berücksichtigen Sie Informationen der Landwirtschaftsämter und der Beratungs- und Kontrollorganisationen. Bei Problemen nehmen Sie Kontakt zu professionellen Beratungsorganisationen in Ihrer Region auf.
Die wichtigsten Daten im Agrarjahr finden Sie in der folgenden Datei: