Haben Sie schon einmal Brunnenkresse gegessen? In der Schweiz ist der Genuss dieses würzigen Krautes ein seltenes Vergnügen. Die Produktionsstandorte sind überschaubar.
Die Brunnbachkresse GmbH aus Wynau (BE) ist die einzige hierzulande, die Brunnenkresse in klarem, fliessendem Quellwasser nach biologischen Standards anbaut.
Die Brunnenkresse wird täglich von Angestellten wie Elisabeth Affentranger, Thea Zani und Silvia Merz frisch geerntet. Die drei Frauen haben sich bei der Arbeit kennengelernt und verfolgen eine gemeinsame Vision: «Wir wollen die einzigartige Brunnenkresse bekannter machen und den Konsumenten Produkte anbieten, die länger haltbar sind als das Rohprodukt.»
Noch in den Kinderschuhen
Das Projekt «Wagelade» steht noch am Anfang, und Elisabeth, Thea und Silvia sind enthusiastisch. Sie haben das Projekt aus Freude gestartet, rentieren tut es derzeit noch nicht. Elisabeth, Thea und Silvia glauben aber an ihre Idee. «Superfood, gesunde Ernährung und Regionalität liegen im Trend – und die Brunnenkresse aus Wynau erfüllt all diese Anforderungen. Das spielt uns in die Karten», so Elisabeth.
Im Oktober haben sie den Online-verkauf ihrer Produkte wie Brezelis, Nudeln und Pesto lanciert. Letztere beide geben sie in Auftrag. «Wir haben die Rezeptur geschrieben», so Thea. «Aber wir haben die Herstellung ausgelagert.» Die Brunnenkresse kaufen sie ihrem Arbeitgeber ab.
Alle haben investiert
Das Projekt wird von allen dreien getragen. Sie haben zum Start einen abgesprochenen Betrag auf ein Konto einbezahlt und begleichen mit diesem Geld sämtliche Anschaffungen. Ausserdem haben sie einen Stundenlohn abgesprochen, und jede Person notiert ihren Arbeitsaufwand. Anhand dessen kalkulieren sie auch die Verkaufspreise. «Mit dem Stundenlohn haben wir eine klare und faire Sache», so Elisabeth. «Irgendwann möchten wir mit der Produktion Geld verdienen. Dass es aber in der Startphase noch nicht rentiert, ist normal.»
Das Ziel ist es, den Verkauf baldmöglichst auszuweiten und die Produkte in einem umgebauten Bauwagen anzubieten. «Es wäre eine Art Hofladen», so Silvia. «Leider fehlt uns derzeit noch die Bewilligung für den Stellplatz.»
Die Idee mit dem Verkaufsladen auf Rädern ist gekommen, weil die Frauen später Märkte oder Feste mit diesem besuchen möchten. Das Angebot soll bis dahin ausgeweitet werden. «Wir möchten uns ausleben und produzieren und verkaufen, was uns Freude macht», so Elisabeth. «Es sollen nicht nur Lebensmittel im Angebot stehen.»
In Zukunft möchte somit jede der Frauen auch eigenständige Projekte angehen.
Rezept: Brunnenkresse-Pesto-Pizza Telsy
Zutaten Teig
- 400 g Ruchmehl
- 100 g Roggenvollkornmehl
- 1 1/2 Teelöffel Salz
- 2 Teelöffel italienische Kräutermischung oder frische Kräuter
- 20 g Hefe
- 3 dl Wasser (lauwarm)
- 2 Esslöffel Rapsöl
Zutaten Belag
- 200 g Brunnenkressepesto
- 200 g Crème fraîche
- 300 g Mozzarella in Scheiben
- 1 mittlerer Lauch, fein geschnitten
- Salz
- Pfeffer