Mit seinem schnittigen und frechen Design ist der 6130 TTV Premium Plus ein echter „Hingucker“. So unser erster Eindruck, als uns der Händler vor Ort, die Firma Grabner in Hartberg, das mittlere Modell aus der neuen 6er-Serie auf den Hof stellte. Zu der Serie zählen insgesamt sechs Vierzylinder-Modelle zwischen 126 und 143 PS. Drei davon werden mit stufenlosem, drei mit Lastschaltgetriebe angeboten.
Modell mit top Optionen
Wir konnten die stufenlose top Variante testen. Diese hat für einen optimalen Fahrkomfort eine serienmässig gefederte Vorderachse und Kabinenfederung. Die kompakte Kabine bietet für unser Empfinden ausreichend Platz und genug Stauraum.
Der Aufstieg ist links und rechts möglich, rechts allerdings über eine Behelfsleiter. Der Traktor ist für eine Allroundmaschine hoch gebaut, daher hat der Aufstieg vier Stufen. Der Beifahrersitz klappt beim Aufstehen automatisch hoch und erleichtert somit das Einsteigen. Praktisch ist auch das gekühlte Staufach für 1,5-l-PET-Flaschen.
Aufgefallen ist uns, dass das Sichtfeld durch den Abgasfilter (24 cm Durchmesser) rechts an der A-Säule etwas eingeschränkt ist. Der optionale Monitor neben der rechten B-Säule ist für unseren Geschmack nicht optimal positioniert. Das kann auch die Verstellbarkeit in der Höhe nicht wettmachen.
Übersichtliches Bedienfeld
Sehr gut gelöst finden wir hingegen das übersichtliche Bedienfeld für die Arbeitsbeleuchtung sowie die Drehleuchte. Per Knopfdruck werden die jeweiligen Scheinwerfer ausgewählt. Über einen Zentralschalter in der Mitte können dann alle gemeinsam geschaltet werden. Die Klimaanlage sowie die Lüftung leisteten auch an heissen Tagen ganze Arbeit. Allerdings hätten wir uns eine etwas sensiblere Temperaturabstufung gewünscht. Die Oberflächen des Kabineninnenraumes sind pflegeleicht und gut zu reinigen. Das halten wir für sehr praxistauglich.
Sicherheit grossgeschrieben
Diesmal können wir festhalten, dass der „Entsperrmarathon“, den wir bei vorangegangenen Tests hinlegen mussten und den wir immer wieder kritisch anmerkten, nun deutlich entschärft wurde. Das Hydrauliksystem und Heckhubwerk können per einfachem Knopfdruck nach jedem Start entriegelt werden. Mit einem doppelten Druck kann dies auch aussen an den Bedienknöpfen für das Heckhubwerk erfolgen – praktisch.
Der Sitzkontaktschalter ist jedoch etwas übersensibel und löst schon bei kurzem Abheben aus dem Fahrersitz aus. Die hydraulische Parkbremse ermöglicht ein sicheres Abstellen, egal in welchem Gelände. Die vollwertige Vierradbremse gewährleistet ein sicheres Anhalten.
Die hydraulische Motorbremse rundet das Sicherheitspaket ab. Sie funktioniert so: Bei Betätigung eines Bremsknopfes (befindet sich im Kabinenboden) schaltet ein Hydraulikventil um, wodurch Leistung von der Hydraulikpumpe abgenommen wird. Dadurch entsteht eine Bremswirkung. Zudem schaltet der E-Visco-Lüfter auf maximale Kühlung, was nochmals die Bremswirkung erhöht. Wir haben die Motorbremse besonders bei Transportaufgaben gerne genutzt. Laut Hersteller soll damit sogar eine um 40 % bessere Bremsleistung erzielt werden.
Zum Starten des Motors müssen Kupplungs- und Bremspedal gleichzeitig gedrückt werden. Dies war für uns ungewöhnlich und daher gewöhnungsbedürftig. Der Hersteller merkt dazu an, dass dies der neuen „mother regulation“ geschuldet sei. Die Kabinen- und Vorderachsfederung ermöglichen einen wirklich tollen Fahrkomfort. Der Testtraktor war mit der höherwertigen Luftfederung ausgestattet. Eine mechanische Variante ist ebenfalls erhältlich. Die Vorderachsfederung hat einen auffallend langen Federweg und ist mit doppelwirkenden Zylindern versehen. Das Fronthubwerk kann über zwei Knöpfe von aussen betätigt werden. Punkten kann der 6130 TTV auch bei der Bedienung und beim Getriebe: Die drei wählbaren Fahrmodi Automatik, Zapfwellenbetrieb und Manuell erfüllen im Alltag ihre Aufgaben bestens. Das Ansprechen der Wendeschaltung kann über fünf Stufen gewählt werden.
Neben Handgashebel, Drehzahlspeicher, Tempomat und Zapfwellenschalter ist der Multikontroller das Hauptbedienelement in der rechten Armlehne. Durch Drücken oder Ziehen kann die Geschwindigkeit stufenlos verändert werden. Eine aktive Stillstandsregelung ermöglicht eine stabiles Stehenbleiben ohne Betriebsbremse. Dies hat uns im Hangbereich sehr gut gefallen. Per Drehknopf kann zwischen spritsparender ECO-Einstellung oder kraftvollem Powermodus gewählt werden.
Werkzeugkiste zu verbessern
Die schwarze Kunststoffschachtel alias Werkzeugkiste entspricht nach wie vor nicht der Praxis. Nach geraumer Zeit ist der Inhalt mit braunem Schlamm überzogen, da Staub und Wasser eindringen können. Wir beanstanden das Problem seit Jahren – bisher ohne Erfolg.
Der Wartungsaufwand für Kühler und Luftfilter ist minimal. Die Abdichtung der Motorhaube beziehungsweise die Grobfilter scheinen in diesem Fall so gut zu sein, dass kaum Schmutz durchdringt.
Zum Motor: Für uns liess das bullige Erscheinungsbild des TTV 6130 zunächst auf ein PS-Monster schliessen. Doch in der Praxis ist das nicht der Fall. Denn für uns hat dem Vierzylinder-Deutz-Motor etwas die Spritzigkeit gefehlt. So wäre es für die Arbeit mit dem 3-m-Grubber wünschenswert gewesen, dass das Getriebe beim Anfahren mit dem Gerät schneller reagiert.
Gewisse Probleme bereiteten uns die hydraulischen Steuergeräte: Beim Arbeiten mit dem Zettkreisel fiel uns auf, dass mehrere Steuergeräte Öl durchliessen, ohne dass eine Ansteuerung erfolgte. Dazu merkt Hersteller Deutz Fahr an: „Nach der fachgerechten Kalibrierung der Steuergeräte nebst Hebel sollte dieses Problem nicht auftreten. Bei dem 6130 TTV sind vier elektrische Steuergeräte von Bosch verbaut, welche jeweils zeit- und durchflussmengenregelbar sind. “
Unterm Strich ist der 6130 TTV ein vielseitiger 130-PS-Traktor. Seine Stärken zeigt er vor allem im Fahrkomfort. Dies hat sich besonders bei Transportarbeiten bezahlt gemacht.
Datenkompass: DEUTZ-FAHR 6130 TTV
Motor: TCD 3.6 Vierzylinder-Motor mit 130 PS max. Leistung nach ECE R 120, mit Boost 135 PS
Getriebe: stufenloses TTV-Getriebe, elektrohydraulische Wendeschaltung, Powershuttle mit fünf Abstufungen, drei Fahrmodi: Manuell, Automatik und Zapfwelle. Geschwindigkeitsbereich von 0,2 km/h bis 40/50 km/h.
Hydraulik: 120 l/min Load-Sensing-Pumpe mit elektronisch gesteuerten Ventilen
Hubkraft: Frontkraftheber 2 880 kg, elektrohydraulisch gesteuerter Heckkraftheber 7 000 kg
Abmessungen: Länge 4,43 m, Höhe 2,80 m, Radstand 2,55 m, zul. Gesamtgewicht 10500 kg, Bereifung: 480/65R28, 600/65R38
Listenpreis in CHF (inkl. 7 % MwSt.): Grundpreis: 143 090,-
Zusatzausstattung:
hydraulische Motorbremse : 966 CHF
Frontkraftheber mit eigenem elektrischen
Steuergerät und Oberlenker mit automatischem Fanghaken: 3 795 CHF
Komfortpaket Fronthydraulik: 1 230,50 CHF
Frontzapfwelle: 1 955 CHF
8-Bildschirm, Touchscreen-MMI-Bedienung auf der rechten Konsole: 3921,50 CHF
Isobus-Gerätesteuerung: 966 CHF
alles Herstellerangaben